David against Goliath. After a long and costly legal battle, Enovsys LLC, a California (USA) based company was able to obtain a favorable decision from the German Supreme Court on 19 July 2016 reinstating its patent rights in Germany to the detriment of Deutsche Telecom, DT.
According to German court records, Enovsys brought a patent infringement case at the Munich District Court, MDC, in Germany, against DT in 2011 for infringing one of its patents, EP 1133827, that was granted by the European Patent Office, EPO, on 27th December 2006.
As granted by the EPO, the Enovsys European patent covers “A communication system” for positioning and divulging the location of a pager/call receiver using privacy features.
A long battle
Even though the Enovsys patent, as granted by the EPO does not exclude mobile telephone, the MDC court in its final order excluded mobile telephones from the location based communication system protected by the Enovsys patents, relieving DT completely from patent infringement.
In a parallel case brought by DT against the Californian company at the German Patent Court, GPC, the GPC eventually determined that the Enovsys patent actually covers mobile telephones as intended by the EPO, contradicting the decision of the MDC that relieved DT of patent infringement.
However, and paradoxically, the GPC revoked the Enovsys patent in Germany citing the presence of a “disjunctive teaching” between the patent specification and claims issued by the EPO that could not be cured under German Patent law in the eyes of the GPC. The case then bubbled up to the German Supreme Court, in Karlsruhe, Germany for an appeal of the revocation decision by the GPC.
The German Supreme Court heard oral arguments on 10th May 2016, regarding the GPC decision to revoke the Enovsys patent in Germany. Interestingly, the case drew considerable attention from faculty and students at the University of Dusseldorf law school who also took a trip to Karlshure, Germany, to listen to oral arguments from both sides. DT was represented by Meissner Bolte while Enovsys was represented by the law firm of Wragge & Co and MFG Patentanwalte from Munich. Oral arguments in the case lasted for over 5 hours with several twist and turns leaving the German Supreme Court un-swayed by the GPC decision to revoke the Enovsys patent.
The German Supreme Court delivered its decision on July 19 2016 and reversed the GPC decision to revoke the Enovsys patents in Germany. However, it took the African-American inventor, over five years of legal proceedings, with court costs and fees at every turn of the appeal process just to recover a simple right that was awarded by the EPO to the inventor in Germany. The battle may not be completely over for Enovsys, as the case is being referred back to the same German Patent Court, to decide any anticipation issues relating to the patent, i.e. if DT decides to drag this further.
Just like courts in Africa and other third world countries are routinely accused of judicial unfairness, this article illustrates that some courts in Europe are not immune to such acts as well. In this matter, it looks like the lower courts turned a blind eye and thwarted justice at every turn hoping a costly appeal process will choke this foreign inventor owned company, so DT could be relieved of its obligations under German Patent law. As noted, the EPO issued patent did not exclude mobile telephones; and even though the GPC agreed with Enovsys that mobile telephones were included, it still went ahead and revoked the Enovsys patent for an alleged “disjunctive teaching” without giving both parties any opportunity to brief the court on the subject. However, to DTs merit, it did not appeal the GPC’s decision to include cellular telephones in the communication system protected by the Enovsys patent despite the prior decision of the MDC to exclude them. One can only wonder why the MDC’s excluded cellular phones from the patented claims when neither DT nor Enovsys’ briefed the MDC on the matter. As the exclusion of cellular telephones was no longer an issue in the recent Supreme Court appeal, the court is now left to issue an opinion regarding its decision to reinstate Enovsys’ patent rights.
The German Supreme Court delivered its decision on July 19 2016 and reversed the GPC decision to revoke the Enovsys patents in Germany. However, it took the African-American inventor, over five years of legal proceedings, with court costs and fees at every turn of the appeal process just to recover a simple right that was awarded by the EPO to the inventor in Germany. The battle may not be completely over for Enovsys, as the case is being referred back to the same German Patent Court, to decide any anticipation issues relating to the patent, i.e. if DT decides to drag this further.
This is a setback for DT, but the German process seem to have worked only after several years of litigation. Even though we await the Supreme Court’s full opinion, the deeper problem is whether this lengthy and costly process could have been avoided and whether a party with inadequate finances can prevail in a court system where “fairness” is deemed to exist only when a party can afford to cough up the needed resources to get the attention of the Supreme Court. Had Enovsys dropped the case for lack of resources, DT could have claimed victory, not because Enovsys was wrong, but because the company was unable to get the justice it deserved from the lower courts in Germany.
We also found that Enovsys at least had some success in asserting its rights in the US against Telecom giant, Sprint Nextel. Notwithstanding, this also happened after several years of litigation and a trial at the Federal District Court that yielded a verdict in Enovsys favor that was later affirmed by the High Court in Washington DC, also known as the Court of Appeals for the Federal Circuit. As noticed on Sprint’s website, http://shop2.sprint.com/en/stores/popups/license_information_popup.shtml, the Enovsys patents were eventually licensed globally by Sprint, but not without a protracted and messy legal battle that exhausted every legal option Sprint’s money could afford. There is also an ongoing matter in the same light against AT&T (American Telephone and Telegraph) that is on appeal at the high court in Washington DC after several years of litigation with Enovsys at the district court level.
We can only conclude that the underpinnings of western judicial system is really not about the immediate protection of the basic rights of its citizens against major corporations and establishment, but whether an under privileged party can garner enough resources to navigate lower courts in order to seek the justice it deserves at the door step of a Higher Court.
Likewise, many in Africa and other third world countries will never make it through their system to seek the justice they deserve.
Die Deutsche Telekom erleidet einen „Rückschlag“ in Patentklage durch einen afroamerikanischen Erfinder
David gegen Goliath. Nach einem langen und kostspieligen Rechtsstreit, erzielte Enovsys LLC, ein in Kalifornien (USA) ansässiges Unternehmen, eine positive Entscheidung des BGHs am 19. Juli 2016, die es dem Unternehmen ermöglichen, seine Patentrechte in Deutschland zum Nachteil der Deutschen Telekom, DT, geltend zu machen.
Gemäß deutscher Gerichtsakten, reichte Enovsys eine Patentverletzungsklage am Amtsgericht München in Deutschland gegen DT im Jahr 2011 wegen eines Verstoßes gegen eines seiner Patente, EP 1133827, dass durch das Europäische Patentamt (EPA) am 27. Dezember 2006 erteilt wurde, ein.
Wie durch das EPA erteilt, erstreckt sich das europäische Patent von Enovsys auf „ein Kommunikationssystem“ für die Positionierung und den Standort eines Pagers / Rufempfängers unter Verwendung von Datenschutzfunktionen.
Ein langer Rechtsstreit
Obwohl das Enovsys Patent, wie es durch das EPA erteilt wurde, Mobiltelefone nicht ausschließt, schloss das Amtsgericht München in seinem endgültigen Bescheid die durch das Enovsys Patent geschützten Mobiltelefone vom standortbasierten Kommunikationssystem aus, was die DT vollständig von jeglicher Patentverletzung befreite.
In einer parallelen Klage, die von DT gegen das kalifornische Unternehmen am Bundespatentgericht (BPG) eingereicht wurde, bestimmte das BPG schließlich, dass das Enovsys Patent tatsächlich, wie durch das EPA beabsichtigt, Mobiltelefone miteinschließt, was im Widerspruch zur Entscheidung des Amtsgerichts München steht, bei der die DT von jeglicher Patentverletzung entlastet wurde.
Allerdings, und paradoxerweise, hob das BPG das Patent von Enovsys in Deutschland unter Berufung auf das Vorhandensein einer „disjunctiven Lehre“ zwischen der Patentbeschreibung und den durch das EPA erteilten Ansprüchen auf, da diese laut BPG nicht gemäß deutschem Patentrecht miteinander vereinbar sind. Der Rechtsfall wurde dann an das BGH in Karlsruhe, Deutschland, weitergeleitet, um Einspruch gegen die Widerrufsentscheidung durch das BPG einzureichen.
Der deutsche Oberste Gerichtshof hörte sich die mündlichen Argumente am 10. Mai 2016 in Bezug auf die Entscheidung des BPAs Enovsys Patent in Deutschland aufzuheben, an. Interessanterweise, zog der Fall beträchtliche Aufmerksamkeit von Dozenten und Studenten der Rechtsfakultät der Universität Düsseldorf auf sich, die nach Karlsruhe, Deutschland, reisten, um sich die mündlichen Argumente von beiden Seiten anzuhören. DT wurde von Meissner Bolte vertreten, während Enovsys von der Kanzlei Wragge & Co und MFG Patentanwälte aus München vertreten wurde. Die Anhörung dauerte über 5 Stunden, und nach mehreren Windungen, ließ sich der BGH nicht von der Entscheidung des BPGs, das Enovsys Patent in Deutschland zu widerrufen, beeinflussen.
Der BGH verkündete seine Entscheidung am 19. Juli 2016 und hob die Entscheidung des BPGs, die Enovsys Patente in Deutschland zu widerrufen, auf. Der afroamerikanische Erfinder benötigte über fünf Jahre rechtlicher Verfahren, die ihn Gerichtskosten und Gebühren bei jeder Wendung des Berufungsverfahrens kostete, nur um ein einfaches Recht wiederherzustellen, das ihm durch das EPA in Deutschland gewährt wurde. Der Rechtsstreit ist wahrscheinlich noch nicht vollständig für Enovsys abgeschlossen, da der Fall wieder zurück zum gleichen Bundespatentgericht verwiesen wurde, um jegliche Antizipationsfragen bezüglich des Patents zu klären, d. h., ob die DT sich dazu entscheidet, diesen Rechtsstreit weiterhin zu verfolgen.
Genau wie die Gerichte in Afrika und anderen Ländern der Dritten Welt routinemäßig der gerichtlichen Unbilligkeit beschuldigt werden, zeigt dieser Artikel, dass auch einige Gerichte in Europa nicht gegen solche Handlungen immun sind. In diesem Rechtsfall scheint es, als ob die Vorinstanzen ein Auge zugedrückt und bei jeder Gelegenheit die Justiz vereitelt hätten und so hofften, dass ein kostspieliges Berufungsverfahren das im Ausland befindliche Unternehmen des Erfinders in die Enge treiben würde, so dass die DT von seinen Pflichten hinsichtlich des deutschen Patentrechts befreit werden könnte. Wie bereits erwähnt, schloss das EPA erteilte Patent Mobiltelefone nicht aus; und obwohl das DPA mit Enovsys vereinbart hatte, dass Mobiltelefone enthalten waren, ließ es trotzdem Enovsys Patent aufgrund einer angeblichen „disjunctiven Lehre“ widerrufen, ohne beiden Parteien die Möglichkeit zu geben, die entsprechenden Fakten dem Gericht vorzulegen. Allerdings, und was für die DT spricht, reichte die DT hinsichtlich der Entscheidung des DPAs Mobiltelefone in das Kommunikationssystem, das durch das Enovsys Patent geschützt ist, einzuschließen, keine Berufung ein, trotz der vorherigen Entscheidung des Amtsgerichts München, diese auszuschließen. Da bleibt nur zu fragen, warum das Amtsgericht München Mobiltelefone nicht in die patentierten Ansprüche miteinbezog, wenn weder die DT noch Enovsys das Amtgericht darüber informierte. Da der Ausschluss von Mobiltelefonen kein Problem mehr bei der letzten Berufung am BGH darstellte, muss das Gericht nun eine Stellungnahme in Bezug auf seine Entscheidung Enovsys Patentrechte wiederherzustellen, machen.
Der BGH verkündete seine Entscheidung am 19. Juli 2016 und hob die Entscheidung des BPGs, die Enovsys Patente in Deutschland zu widerrufen, auf. Der afroamerikanische Erfinder benötigte über fünf Jahre rechtlicher Verfahren, die ihn Gerichtskosten und Gebühren bei jeder Wendung des Berufungsverfahrens kostete, nur um ein einfaches Recht wiederherzustellen, das ihm durch das EPA in Deutschland gewährt wurde. Der Rechtsstreit ist wahrscheinlich noch nicht vollständig für Enovsys abgeschlossen, da der Fall wieder zurück zum gleichen Bundespatentgericht verwiesen wurde, um jegliche Antizipationsfragen bezüglich des Patents zu klären, d. h., ob die DT sich dazu entscheidet, diesen Rechtsstreit weiterhin zu verfolgen.
Dies stellt einen Rückschlag für die DT dar, aber der deutsche Prozess scheint erst nach mehreren Jahren Rechtsstreitigkeiten funktioniert zu haben. Auch wenn wir noch auf die volle Stellungnahme des BGH warten, scheint die dringendere Frage hier jedoch, ob dieser langwierige und kostspielige Prozess hätte vermieden werden können und ob sich eine Partei mit unzureichenden Finanzen in einem Gerichtssystem durchsetzen kann, wo „Fairness“ nur dann existiert, wenn eine Partei die notwendigen Ressourcen aufbringen kann, um die Aufmerksamkeit des Bundesgerichtshofs auf sich ziehen zu können. Hätte Enovsys die Klage aus Mangel an Ressourcen zurückziehen müssen, wäre DT als Sieger hervorgegangen, und nicht weil Enovsys Unrecht gehabt hätte, sondern weil das Unternehmen nicht in der Lage gewesen wäre, die ihm zugestandene Gerechtigkeit von den Gerichten der unteren Instanz zu erhalten.
Wir haben ebenfalls festgestellt, dass Enovsys einen gewissen Erfolg bei der Durchsetzung seiner Rechte in den USA gegen den Telecomriesen Sprint Nextel verzeichnen konnte. Dies erfolgte ebenfalls nach mehreren Jahren Rechtsstreitigkeiten und einem Verfahren am Federal District Court, das ein Urteil zu Gunsten Enovsys verkündete, das später vom High Court in Washington DC, auch als Berufungsgericht für den Federal Circuit bekannt, bestätigt wurde. Wie auf der Webseite von Sprint http://shop2.sprint.com/en/stores/popups/license_information_popup.shtml vermerkt, wurden die Enovsys Patente schließlich weltweit von Sprint lizenziert, aber nicht ohne einen langwierigen und chaotischen Rechtsstreit, der jede rechtliche Möglichkeit, die Sprint sich leisten konnte, ausschöpfte. Es gibt auch einen laufenden Rechtsstreit derselben Art gegen AT & T (American Telephone and Telegraph), der sich gerade am hohen Gericht in Washington DC nach mehreren Jahren Rechtsstreitigkeiten mit Enovsys auf Amtsgerichtsebene in Berufung befindet.
Daraus können wir nur schließen, dass die Grundsteine des westlichen Rechtssystems nicht wirklich der unmittelbare Schutz der Grundrechte seiner Bürger gegen Großunternehmen und Einrichtung bilden, sondern es vielmehr darum geht, ob eine unterprivilegierte Partei genügend Ressourcen zusammenbringen kann, um Gerichte auf erstinstanzlicher Ebene zu durchlaufen, um letztendlich Gerechtigkeit am höheren Gericht zu finden.
Deshalb werden viele Unternehmen in Afrika und anderen Ländern der Dritten Welt es nie schaffen, diese erstinstanzliche Ebene zu durchlaufen, um die Gerechtigkeit zu erhalten, die sie verdienen.